Wie schnell kann es gehen und man hat die Pfanne am Herd vergessen als man zum Einkaufen ging...
Oder man hat nicht weiter nachgedacht als man die Packung Streichhölzer am Tisch liegengelassen hat.
"Wer konnte denn daran denken,
dass das Kind sich die Schachtel greift und damit zündelt..."
Oder "Wir wollten uns nur die Gegend ansehen, woher sollten wir wissen, dass hier die Kurve kommt, und es jetzt zur Donau abwärts geht..."
Dies sind nur einige kleine Beispiele wann wir aktiv werden, ob untertags, wenn wir bei der Arbeit sind oder auch mitten in der Nacht.
Immer mit dem Hintergedanken, es könnte das letzte Mal sein, dass
wir unsere Familie verlassen...
Doch was müssen Sie nun machen damit wir wissen, dass Sie gerade jetzt unsere Hilfe benötigen?
Es weiß ja wohl jeder, dass der Notruf der Feuerwehr, ähm wie noch mal ging?
Richtig! Der Notruf der Feuerwehr lautet 122
Wir haben hier für Sie aber nochmals die wichtigsten Nummern aufgeschrieben:
Name |
Nummer |
Feuerwehr |
122 |
Polizei |
133 |
Rettung |
144 |
Vergiftungszentrale |
+43 (1) 406-43-43 |
Feuerwehrhaus Zwentendorf |
+43 (2277) 2922 |
Der Disponent am anderen Ende des Notrufes benötigt von Ihnen nun natürlich noch einige Angaben:
Wer spricht? |
Was ist passiert? |
Wo ist es passiert? |
Wie viele Verletzte gibt es? |
Rückrufnummer für eventuelle Rückfragen angeben! |
Erst auflegen, wenn man dazu aufgefordert wird! |
Vom Notruf bis zum Eintreffen
Weiters möchten wir Ihnen nun hier erklären, was alles von Ihrem Notruf bis zum Eintreffen der Feuerwehr bei Ihnen passiert:
Wenn Sie im Bezirk Tulln den Feuerwehrnotruf wählen, kommen Sie in die NÖ Landeswarnzentrale in Tulln.
Sollte die Bezirksalarmzentrale (BAZ) im Feuerwehrhaus Tulln besetzt sein, dann kommen Sie automatisch zu dieser.
Die BAZ Tulln ist eine fallweise
besetzte BAZ. Diese wird bei größeren Einsätzen zum Beispiel bei einem Hochwasser besetzt.
Während Sie mit dem Disponenten telefonieren und Sie unter anderen die oben angeführten Fragen fragt, um zu wissen was passiert ist,
trägt er diese in das ELDIS (Elektronisches Leitstellen Dispositions- und Informationssystem) ein.
Wenn alle Informationen eingegeben wurden werden vom Computersystem die zu alarmierenden Feuerwehren vorgeschlagen. Diese können entweder übernommen
oder geändert werden. Geändert müssen sie zum Beispiel werden, wenn eine Feuerwehr bereits einen anderen Einsatz hat.
Anschließend wird durch einen Knopfdruck die Alarmierung eingeleitet.
Mittels analogen Funksignalen werden die Funksirenensteuerungen der Feuerwehren angesteuert. Von diesen wird
dann die Sirene mit dem Programm "Feuerwehr Einsatz" ausgelöst, und die Personenrufempfänger der Feuerwehrmitglieder angesteuert.
Zeitgleich wurde durch ein an das ELDIS gekoppeltes System eine SMS an alle Feuerwehrmitglieder geschickt, in welcher ebenfalls der Alarmtext enthalten ist. Dieser Alarmtext gliedert sich in folgende sieben Bereiche:
SMS |
Beschreibung |
"Florian NÖ meldet |
Alarmierende Stelle |
Kleinbrand |
Meldebild |
(B2) |
Alarmstufe (hier Brandeinsatz Stufe 2 von 4) |
für Zwentendorf: |
Feuerwehr |
Testadresse 1, 3435 Zwentendorf |
Adresse |
um 02.10.2023 11:32:35 |
Alarmierungszeitpunkt |
mit Programm Feuer" |
Sirenensignal (entweder Feuer oder Stiller Alarm) |
Nun machen sich alle Feuerwehrmitglieder auf den Weg in das Feuerwehrhaus. Dort angetroffen wird die Privatbekleidung abgelegt und die Einsatzbekleidung
angezogen und die Fahrzeuge besetzt. Wenn das Fahrzeug voll besetzt ist gibt der Fahrzeugkommandant den Befehl "ausgerückt".
Der Fahrzeugkommandant meldet dann der Landeswarnzentrale bzw. der Bezirksalarmzentrale dass sie ausrücken. Dies ist
vorgeschrieben, damit sichergestellt ist, dass die Feuerwehr auch wirklich ausgerückt ist. Es könnte durch ein technisches Gebrechen ja passieren, dass die Feuerwehr nicht
alarmiert wurde. Vergisst der Fahrzeugkommandant diese Meldung wird die entsprechende Feuerwehr nochmals alarmiert. Erfolgt wieder keine Meldung wird eine Nachbarfeuerwehr
alarmiert.
Nach dem Eintreffen am Einsatzort verschafft sich der Einsatzleiter einen Blick über die Lage und gibt dann die Befehle an die Mannschaft.