Unterstützen Sie die Freiwillige Feuerwehr Zwentendorf an der Donau!
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zwentendorf/Donau gehen für Sie durchs Feuer – 24 Stunden täglich, 7 Tage pro Woche, freiwillig und unentgeltlich. Unermüdlich sorgen wir dafür, dass unsere Gemeinde jederzeit auf schnelle Hilfe im Notfall zählen kann.
Doch wir können unsere Arbeit nur dann bestmöglich leisten, wenn wir über die nötige Ausrüstung und Schulung verfügen. Ihre Spende hilft uns dabei, wichtige Geräte und Schutzausrüstung zu beschaffen – und sorgt somit maßgeblich für die Sicherheit der Bevölkerung und unserer Ortschaften.
Warum Ihre Unterstützung wichtig ist:
Unsere Aufgabe als Freiwillige Feuerwehr ist es, Leben zu retten, Brände zu bekämpfen und bei Notfällen schnelle Hilfe zu leisten. Um dies effizient und sicher zu tun, benötigen wir regelmäßig neue und gut gewartete Ausrüstung. Dazu gehören Schutzausrüstungen, Feuerwehrfahrzeuge und technische Geräte – all das erfordert finanzielle Mittel, die wir mit Ihrer Hilfe aufbringen können.
So können Sie spenden:
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, uns zu unterstützen:
- Einmalige Spende: Jeder Betrag hilft uns weiter.
- Regelmäßige Spende: Helfen Sie uns, nachhaltig in die Ausrüstung und Ausbildung unserer Feuerwehr zu investieren.
Kontakt: Für weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit unter zwentendorf.3435@feuerwehr.gv.at gerne zur Verfügung.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung – gemeinsam können wir die Sicherheit unserer Gemeinde und Ortschaften weiter stärken!
Spendenkonto:
- Name: Freiwillige Feuerwehr Zwentendorf/Donau
- IBAN: AT97 3288 0000 0018 6679
- BIC: RLNWATW1880
Spenden an die Feuerwehr sind steuerlich absetzbar!
Spenden an Freiwillige Feuerwehren können seit 2012 von der Steuer abgesetzt werden, das heißt Sie können diese in Ihrer ArbeitnehmerInnenveranlagung oder Ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen.
Wenn Sie dies wünschen, wird Ihre Spende von der Feuerwehr direkt dem Finanzamt gemeldet und damit automatisch in der ArbeitnehmerInnenveranlagung berücksichtigt, Sie müssen sich also nicht mehr selbst darum kümmern. Dafür ist die Angabe Ihres Namens und Ihres Geburtsdatums notwendig. Wichtig dabei ist, dass Sie Ihre Daten korrekt bekannt geben und insbesondere, dass die Schreibweise Ihres Namens mit jener im Meldezettel übereinstimmt. Details dazu finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Finanzen.
![](/fileadmin/data/Bilder/Spende.png)